Der Runde Tisch Asyl ist ab sofort auch auf einer eigenen Internetseite vertreten:
http://www.fluechtlinge-hirschberg.de
Der Runde Tisch Asyl möchte die flüchtenden Menschen unterstützen, die in unsere Gemeinde kommen und hier leben. Nicht nur mit Hilfestellungen im alltäglichen Leben, sondern auch mit unterschiedlichen Aufgaben und Aktionen, die die Menschen in unsere Gemeinde integrieren.
Wenn Sie sich mit einbringen möchten, gibt es viele und verschiedenste Möglichkeiten.
Zum Beispiel benötigt die Arbeit des Runden Tisch Asyl neben weiteren tatkräftigen Mitstreiter/innen auch der finanziellen Unterstützung und Hilfe in Form von Patenschaften für diese Menschen.
Aktuelles
Ab Februar 2016 werden zu den momentan ca. 25 in Hirschberg lebenden Flüchtlingen weit über 100 Menschen mehr in unsere Gemeinde kommen. Dadurch werden neue bzw. stark erweiterte Aufgabenbereiche hinzukommen und vor allem mehr aktive Helfer benötigt.
Die momentan aktiven Menschen engagieren sich vorrangig in diesen aktuellen Aufgabenfeldern:
Sprachunterricht – Persönliche Betreuung – Freizeitangeboten – Asyl-Café
Vor allem im Bereich des Sprachunterrichts und der persönlichen Betreuung werden zukünftig viel mehr Menschen nötig sein. Denn die Integration der flüchtenden Menschen beginnt mit dem Erlernen unserer Sprache und der Hilfe zur Selbsthilfe durch persönliche Betreuung.
Im Zuge der „Hilfe zur Selbsthilfe“ werden folgende Aufgabenfelder noch stärker hinzukommen:
Patenschaften – Begleitung zu Behörden/Ärzten – Hilfe bei Arbeitssuche – Sachspendenorganisation
Wenn Sie sich in einem dieser genannten Bereiche engagieren möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter den unten genannten Email-Adressen oder besuchen Sie das Asyl-Café!
Die bisherige Arbeit in 3 dieser Aufgabenfelder wird in Folge nun kurz beschrieben.
Asyl-Café / „Café Grenzenlos“
Am Freitag, den 30. Oktober hat das Asyl-Café im EG der alten Schillerschule in der Hölderlinstraße neben dem Olympia-Kino seine „Tore geöffnet“.
Das ca. 10-köpfige „Asyl-Café-Team“ hat den Raum des ehemaligen Jugend-Cafés unter tatkräftiger und konstruktiver Mithilfe der Gemeinde hergerichtet.
Dieser Raum soll nun zukünftig ein Treffpunkt für alle sein – für Alteingesessene und Zugezogene – und hier insbesondere für zugewanderte Flüchtlinge und Asylsuchende.
Hier können sie sich begegnen, kennenlernen, miteinander reden und voneinander lernen, zusammen spielen, gemütlich Tee trinken, basteln oder auch mal einen Film gemeinsam anschauen.
Es kann aber auch zwischendrin vom Runden Tisch Asyl für andere Aktivitäten genutzt werden, seien es Sprachkurse, Bastelstunden, Nähstunden oder anderes. Ideen sind herzlich willkommen.
Sprachunterricht
Aktuell gibt es ein Team von ca. 10-15 Bürgerinnen und Bürgern, die die Flüchtlinge beim Erlernen der Sprache unterstützen. Momentan ist dies aufgrund der geringen Flüchtlingszahl noch als Einzelunterricht möglich. Viele aus dem Team sind keine ausgebildeten Lehrerinnen oder Lehrer.
Gerade auch deshalb gibt es regelmäßige Treffen zum Austausch und einheitliches Lehrmaterial.
Dieses Team kann zukünftig noch Verstärkung brauchen – für Lernunterstützung von Einzelpersonen und auch für Unterricht in größeren Gruppen.
Helfen Sie mit und kontaktieren uns unter unten genannter Email-Adresse!
Freizeitangebote
Im Jahr 2015 konnte einiges an Freizeitaktivitäten angeboten werden,
was nicht nur das Kennenlernen von Flüchtlingen und Einheimischen ermöglichte,
sondern vielmehr ein wichtiger Schritt zur Integration in unsere westeuropäische Kultur war.
Neben dem gemeinsamen Besuch bei einem Handballspiel der SG Leutershausen oder einem Fußballspiel des SV Waldhof Mannheim gab es in 2015 zum Beispiel auch einen Grillabend, ein Frauen-Picknick und eine „internationale Weihnachtsbäckerei“ in der Schulküche der Martin-Stöhr-Schule.
Wenn Sie Ideen für 2016 haben, kontaktieren Sie uns unter untengenannter Email-Adresse!
Termine
Das Plenum des Runden Tisch Asyl mit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern findet im Turnus von 1-1,5 Monaten im Anbau der Alten Turnhalle in Großsachsen statt und wird immer über die Tagespresse angekündigt. Bei diesen offenen Treffen ist jeder / jede herzlich willkommen.
Das Orga-Team des Runden Tisch Asyl trifft sich momentan ca. 2x pro Monat in interner Runde.
Das Asyl-Café „Café Grenzenlos“ ist 14-tägig immer dienstags von 15:30-17:30 Uhr geöffnet.
Auch hier werden die Termine über die Tagespresse bekanntgegeben bzw. sollen zukünftig auch im Terminkalender der Gemeinde Hirschberg verzeichnet sein. (im örtlichen Mitteilungsblatt)
Kontakt
Wenn Sie Interesse haben, die Arbeit des Runden Tisch Asyl mitzugestalten oder zu konkreten Aufrufen etwas beisteuern können, dann schreiben Sie uns an:
Für allgemeine Anfragen unter: hilfe.69493@gmx.de
Für Sachspenden unter: Sachspenden.69493@gmx.de
Für Hilfe beim Sprachunterricht unter: Sprachunterstützung.69493@gmx.de
Wenn Sie spenden möchten, können Sie dies an nachfolgende Bankverbindung:
Evangelische Kirchengemeinde Leutershausen
IBAN: DE15 6729 0100 0052 4696 00
BIC: GENODE61HD3
Volksbank Kurpfalz H+G Bank eG
Bitte immer den Verwendungszweck angeben: Runder Tisch Asyl.
Info
Da der Runde Tisch Asyl eine Interessengemeinschaft ist, die durch die Hirschberger Kirchengemeinden und die politische Gemeinde mitgetragen wird, verfügen wir nicht über ein eigenes Konto. Die Evang. Kirchengemeinde hat uns zu diesem Zweck ein eigenes Buchungskonto eingerichtet, dessen Gelder dann alleine dieser Arbeit zugeführt werden.
Wir bitten alle SpenderInnen um Ihr Verständnis, dass wir nicht jedes Sachspenden-Angebot annehmen können – gerade dann, wenn zum Beispiel kein Bedarf bei den Flüchtlingsfamilien vorhanden ist. Wegen geringer Lagerkapazitäten können wir nur die Gegenstände annehmen, die gerade gebraucht werden. Des Weiteren bitten wir um Geduld, wenn es darum geht, zu klären, ob angebotene Sachleistungen benötigt werden. Dies kann manchmal 1-2 Wochen dauern.